Richtige Bereifung – sichere Fahrt
Die Reifen Ihres Fahrzeugs sind Ihr einziger Berührungspunkt mit der Strasse – und jeder Reifen hat nur eine Auflagefläche von der Grösse einer Hand. Die richtigen Reifen für Ihr Fahrzeug erhalten Sie immer bei uns. Unsere Experten beraten Sie bei der Auswahl des richtigen Reifens, sie bieten Ihnen Produkte führender Reifenhersteller zu günstigen Konditionen und prüfen bei der Reifenmontage sämtliche sicherheitsrelevanten Komponenten. Für aktuelle Reifenpreise kontaktieren Sie uns.
Sicherer fahren mit den richtigen Reifen
Zu wenig oder zu viel Reifendruck verringert den Strassenkontakt und erhöht die Abnutzung des Profils sowie den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs. Daher sollten Sie den Luftdruck alle zwei Wochen überprüfen – wobei die Reifen für eine genaue Messung kalt sein müssen.
Ein Profiltiefenmesser zeigt Ihnen schnell, ob das Profil Ihrer Reifen noch über dem vorgeschriebenen Minimum liegt. Sommerreifen sollten bei einer Tiefe von weniger als 3 mm ausgetauscht werden, Winterreifen benötigen mindestens 4 mm Profil, um bei Schnee die nötige Traktion bieten zu können.
Im Allgemeinen sollte ein Reifen nach 6 Jahren ausgetauscht werden, selbst wenn er kaum genutzt wurde. Dies gilt auch für das Reserverad. Sie finden das Produktionsdatum an der Seitenwand des Reifens. Die Angabe „0712“ etwa bedeutet, dass der Reifen in der Kalenderwoche 7 des Jahres 2012 produziert wurde.
Mehr Transparenz bei der Reifenwahl
Das neue Label informiert über die drei Kategorien Rollwiderstand, Nasshaftung und Geräuschemission der Reifen und klassifiziert sie mit einem Buchstaben: von A als der grünen und besten Bewertung bis hin zur roten und schlechtesten Bewertung G.
Je niedriger der Rollwiderstand des Reifens ist, desto niedriger sind der Verbrauch und CO2-Ausstoss des Fahrzeugs. Das bedeutet: Je besser die Klasse, desto geringer der Kraftstoffverbrauch.
Die Bewertung der Nasshaftung beruht auf dem absoluten Bremsweg auf nasser Fahrbahn bei einem Ausgangstempo von 80 km/h. Das bedeutet: Je besser die Klasse, desto kürzer der Bremsweg.
Das Reifengeräusch ist Teil des gesamten Vorbeifahrgeräuschs eines Fahrzeugs und wird auf dem EU-Reifenlabel über ein dreiklassiges Schallwellensymbol angegeben. Ein Dauerschallpegel von über 80 Dezibel kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.